Archive for Januar 2014

Frischer Start ins neue Jahr mit der Kentia Palme

Mit der Howea sieht mein Zimmer bestimmt auch so schön aus! (Copyright: Blumenbüro)

Mit der Howea sieht mein Zimmer bestimmt auch so schön aus! (Copyright: Blumenbüro)

Oh man, ich hab mich ja lange nicht mehr um meinen Blog gekümmert. Mir fehlte einfach die Zeit – letztes Jahr war ich noch Studentin und seit August habe ich begonnen zu arbeiten, da ist es natürlich gleich viel schwerer „gruenerwohnen“ am Laufen zu halten.  Jetzt bin ich aber gerade dabei, mein Zimmer umzudekorieren und wie es sich für einen Pflanzenfan wie mich gehört, bin ich dafür auf der Suche nach schönen Mitbewohnern für meinen Rückzugsort. In letzter Zeit schaue ich immer mal wieder in die Pflanzenfreude-Community auf Facebook rein und dort habe ich auch von der Howea gelesen.

Die immergrüne Zimmerpflanze wird meist Kentia Palme genannt und zusammen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Howea wird Reiselustigen direkt ein Hinweis auf ihre Herkunft gegeben: die Palme kommt von der Lord-Howe-Insel (Australien) mit der Hauptstadt Kentia. Noch heute werden die Pflanzen in den australischen Tropen gezüchtet und als junge Pflanzen nach Europa gebracht, hier angekommen werden sie in Gewächshäusern weiter kultiviert. Die Arbeit lohnt sich, denn die Howea ist eine der beliebtesten und bekanntesten Palmenarten in Deutschland. Mit ihrem gleichmäßigen, dichten Wuchs und ihren saftig Grün gefärbten Fiederblättern, die auf langen Stielen sitzen ist die üppig wachsende Pflanze ein echter Blickfang. In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Howea in 20 bis 25 Jahren zu einer stattlichen Größe von zwölf Meter heran. Als Topfpflanze kann die Kentia Palme immerhin eine Größe von rund 70 Zentimetern bis drei Meter erreichen. So passt sie wohl ziemlich gut in meine Altbauwohnung mit ihren hohen Decken – ich hab da noch so eine Ecke, Platz wäre… Da sie sogar für ein gesundes Raumklima sorgt (ihre großen, ständig nachwachsenden Wedel reinigen die Luft von Schadstoffen und produzieren überdurchschnittlich viel Sauerstoff.), ist der Kauf eigentlich schon besiegelt 😀

Ein Wedel der Howea in Nahaufnahme (Copyright: Blumenbüro)

Ein Wedel der Howea in Nahaufnahme (Copyright: Blumenbüro)

Falls ihr auch vorhabt, euer Zimmer mit der Howea zu schmücken, hier noch ein paar Pflegehinweise:

In ihrer Pflege ist die robuste Howea eine genügsame und einfach zu handhabende Pflanze. Ursprünglich gedeiht das Palmengewächs inmitten eines ganzen Palmenwaldes, daher bevorzugt sie als Zimmerpflanze einen halbschattigen Standort ohne direkte Sonneinstrahlung. Mit einer wöchentlichen Wässerung ist die Howea ausreichend versorgt. Von März bis Ende August kann dem Gießwasser zudem ein Flüssigdünger beigemischt werden.