Posts Tagged ‘Luft’

Tropisches Ambiente mit dem Zimmerfarn

Mit dem Zimmerfarn, lat. Nephrolepis, holst du dir die Tropen direkt in die Wohnung. Sie lieben die Feuchtigkeit und bevorzugen Orte mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Insofern sind sie prädestiniert für Bad und  Küche. Daher ist aber auch eine kontinuierliche Bewässerung des Farns unabdingbar.

Bildquelle Pflanzenfreude.de

Pflanzenfreude.de

Der Farn wird von unten und mit kalkarmem Wasser gegossen. Sollte es zu überschüssigem Wasser kommen, muss dies zeitnah abgegossen werden, da ansonsten die Wurzeln fäulen könnten. Für eine optimale Pflege sollten auch die Farnblätter  von Zeit zu Zeit besprüht werden und alle zwei Wochen sollte dem Farn Dünger hinzugegeben werden.

Der Farn ist bei einer guten Pflege aber nicht nur über viele Jahre ein schöner und grüner Mitbewohner, sondern bietet auch noch einen fantastischen Zusatznutzen. Denn er reguliert die Luftfeuchtigkeit und mindert dadurch Kopfschmerzen und trockene Haut. Auch Schadstoffe werden gefiltert und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Besser leben mit der Efeutute

02 Die Blätter der Efeutute in NahaufnahmeDie genügsame Efeutute verhilft zu Konzentration und Kreativität, denn sie ist einer der produktivsten grünen Luftfilter unter den Zimmerpflanzen.

Laut einer Studie von NASA und Fytagoras ist die Efeutute eine der Top-10-Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern. Als grüner Lufterfrischer ist sie daher nicht nur zu Hause, sondern auch in Büros ein willkommener Mitbewohner.

Was es sonst noch über die Efeutute zu wissen gibt:

Namensherkunft

Ihr wissenschaftlicher Name „Epipremnum“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „auf“ oder „am Stamm“, denn in ihrer Heimat Asien wächst die Efeutute an Baumstämmen entlang.

Besonderheit der Pflanze

Abgesehen von ihrem Faible für frisches Raumklima ist die Efeutute in Asien als Glückbringer bekannt, die ihrem Besitzer Geld und Freude bescheren soll.

Pflegetipps

Ort: Als Standort bevorzugt die Efeutute helle oder halbschattige Plätze ohne Zugluft. Abfallende Blätter und rein grün gefärbte Blätter sind bei der Efeutute ein Hinweis auf Lichtmangel.

Temperatur: Die Efeutute bevorzugt warme Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Als tropische Pflanze verträgt sie Temperaturen unter 15 Grad Celsius schlecht.

Wassergabe: Wöchentliche Wassergaben sind ausreichend. Das Substrat sollte vor jeder erneuten Bewässerung leicht angetrocknet sein. Als Regel gilt außerdem: Je höher die Raumtemperatur, desto mehr Wasser benötigt die Efeutute.

Düngung: Alle zwei Wochen kann dem Gießwasser ein Flüssigdünger beigemischt werden.