Posts Tagged ‘Garten’

Fröhlicher Garten im Winter

Es ist noch immer tiefster Winter und Gartenfreunde wie ich langweilen uns etwas, denn bis es im Garten wieder blüht und sprießt, dauert es noch ein paar Wochen. Zum Glück gibt es aber die Winterheide, die so robust und witterungsfest ist, dass sie schon ab Januar blüht. Der kleine Strauß erreicht nur eine Höhe von etwa 30 cm, also gerade hoch genug, um seine Zweige über die Schneedecke zu strecken. Bei richtiger Pflege lässt er den Garten ab Januar über den Frühling bis in den Mai hinein mit Blüten in winterlichem Weiß oder wärmeren Tönen wie Rot, Pink oder Violett erstrahlen.

Die Winterheide als Gartenpflanze im Beet

Pflanzenfreude.de

Da die Winterheide in subalpinen Gebirgen beheimatet ist und dort auf Geröll- und Felsböden wächst, ist sie auch für deutsche Winter abgehärtet. Jedes Jahr sollte sie nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten und ab April sparsam gedüngt werden. So erblüht die Pflanze im folgenden Winter erneut in Hülle und Fülle. Für Schädlinge und Krankheiten ist der robuste Strauch zum Glück nicht anfällig und somit extrem pflegeleicht. Sonnige Standorte mag er, aber Staunässe verträgt er nicht so gut.

Übrigens, die Winterheide ist nicht nur schön anzusehen, sondern stellt auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar.

Formvollendet mit dem Buchsbaum

Jeder kennt ihn,  Immer öfter ist er auch in deutschen Vorgärten oder auf Balkons zu finden.
Aber auch in künstlich angelegten Parks und Schlossgärten kommt man nicht an ihm vorbei.
Die Rede ist von dem Buchsbaum.
Doch was genau verbirgt sich hinter dem Buchsbaum eigentlich?
Wie pflegt man ihn richtig und wie kann man ihn so akkurat zurechtschneiden?
Darüber möchte ich euch heute etwas mehr erzählen!

Bevor es ans Einpflanzen geht widmen wir uns doch kurz einmal der Geschichte.

Bildquelle Blumenbüro

Bildquelle Blumenbüro

Der Gattungsnamen Buxus kommt von dem griechischen Wort pyxos, für fest.
Dies bezieht sich auf das feste Holz des Strauches.
Seinen Artnennamen sempervirens heißt wörtlich übersetzt immer lebend und ist auf die immergrüne Pflanze bezogen.

Entschließen wir uns dazu einem Buchsbaum ein Zuhause zu schenken haben wir hierfür zwei Möglichkeiten: für die Bequemen unter uns kann man ihn fix und fertig in einem Topf kaufen, somit ist er sofort einsatzbereit um Balkon und Garten zu verschönern.
Für diejenigen denen das zu einfach ist, gibt es den Buchsbaum auch wurzelnackt, zum selber einpflanzen. Das Frühjahr wäre hierfür die geeignetste Jahreszeit –Also auf den Handsparten fertig los!

Den ersten Schritt hätten wir somit gemeistert!

Weiter geht’s mit der Frage:  wie schneide ich meinen Buchsbaum richtig und wie bekomme ich den formvollendeten Figurenschnitt am besten hin?

Letzteres ist mit einem einzigen Wort beantwortet: Schablonen! Es gibt seit einiger Zeit extra Buchsbaum Schablonen, mit derer Hilfe sich zahlreiche schöne Figuren schneiden lassen.

Für alle anderen gilt, den Buchsbaum in der Regel im März zu Recht zu schneiden, da er um diese Zeit herum noch nicht austreibt und man ihn bis in sein altes Holz schneiden kann.  Für diesen groben Schnitt eignet sich eine Heckenschere am besten.

Damit beim Schneiden und Stutzen nichts schief geht, muss man zwei Dinge beachten:
1.
Wenn ihr euer Bäumchen in der Sonne schneidet, kann es passieren, dass die Pflanze verbrennt!
Ja, ihr habt richtig gelesen. Nicht nur wir Menschen werden von einem Sonnenbrand heimgesucht, Pflanzen werden hiervon leider auch nicht verschont.

Der zweite Tipp, den ich nahe legen möchte:  vorsichtig mit den Blättern. Die dürfen beim Schneiden nicht zerquetscht werden.

Bildquelle Blumenbüro

Bildquelle Blumenbüro

Der Buchsbaum ist vor allem für diejenigen geeignet, die sonst vielleicht nicht den grünsten Daumen haben. Er ist sehr robust und überlebt sowohl einen eisigen Winter als auch einen trockenen Sommer und seine Ansprüche an den Boden sind nicht sehr hoch: er hat nämlich keine!

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig mehr von Buchsbäumchen begeistern. Ich für meinen Teil werde mir ein kleines Bäumchen zulegen und wer weiß, vielleicht bin ich ja bald eine angesehene Buchsbaum-Zurechtschneiderin und ihr könnt meine Kunstwerke in den Parks bewundern. Ich halte euch auf den Laufenden und würde mich über euer Feedback freuen.

Der grüne Zaun

Für alle Pflanzenliebhaber, die auch gerne von ihren Pflanzen beschützt werden, bietet sich der hier abgebildete grüne Zaun an. Im Einklang mit der Natur, geschützt vor neugierigen Blicken der Nachbarn oder unerwünschten Eindringlingen, schafft dieser grüne Zaun ein unglaubliches Wohlfühl und Sicherheitsgefühl.