Posts Tagged ‘Winter’

Fröhlicher Garten im Winter

Es ist noch immer tiefster Winter und Gartenfreunde wie ich langweilen uns etwas, denn bis es im Garten wieder blüht und sprießt, dauert es noch ein paar Wochen. Zum Glück gibt es aber die Winterheide, die so robust und witterungsfest ist, dass sie schon ab Januar blüht. Der kleine Strauß erreicht nur eine Höhe von etwa 30 cm, also gerade hoch genug, um seine Zweige über die Schneedecke zu strecken. Bei richtiger Pflege lässt er den Garten ab Januar über den Frühling bis in den Mai hinein mit Blüten in winterlichem Weiß oder wärmeren Tönen wie Rot, Pink oder Violett erstrahlen.

Die Winterheide als Gartenpflanze im Beet

Pflanzenfreude.de

Da die Winterheide in subalpinen Gebirgen beheimatet ist und dort auf Geröll- und Felsböden wächst, ist sie auch für deutsche Winter abgehärtet. Jedes Jahr sollte sie nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten und ab April sparsam gedüngt werden. So erblüht die Pflanze im folgenden Winter erneut in Hülle und Fülle. Für Schädlinge und Krankheiten ist der robuste Strauch zum Glück nicht anfällig und somit extrem pflegeleicht. Sonnige Standorte mag er, aber Staunässe verträgt er nicht so gut.

Übrigens, die Winterheide ist nicht nur schön anzusehen, sondern stellt auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar.

Den Garten nach drinnen holen

Ich hoffe, ihr habt alle Weihnachten und Silvester gut überstanden. Ich habe Weihnachten gemütlich im Kreise der Familie gefeiert. Zum Jahreswechsel steigt bei uns traditionsgemäß eine große Party, bei der man viele alte Bekannte trifft.

Da im Winter bekanntlich wenig los ist im Garten, habe ich mir den Garten ins Wohnzimmer geholt. Inspirieren lassen habe ich mich von einer Idee auf Pinterest – den Link zum Bild findet ihr hier.

Es ist ganz einfach: ihr braucht bloß ein paar Tannenzweige, ein Glas mit passender Kerze, Sprühkleber und eine Schere. Jetzt einfach die Tannenzweige an einer Seite mit Sprühkleber ansprühen und dann vorsichtig auf das Glas kleben. Überstehende Teile der Zweige mit der Schwere abschneiden – und schon seid ihr fertig!

Es ist wirklich ganz einfach und verbreitet winterlichen Charme in meiner Wohnung. Viel Spaß beim Basteln!

Winterfreuden

Die Schlumergera in Rot ist ein Blickfang in den eigenen vier Wänden

Pflanzenfreude.de

Jetzt im Winter ist es mir oft zu kalt, um mich in meinem Garten aufzuhalten. Dafür lebe ich meinen grünen Daumen lieber im Wohnzimmer aus, denn auch dort habe ich mir ein kleines Pflanzenparadies zugelegt.

Mein diesjähriger Liebling ist die Schlumbergera. Mit ihren kunterbunten Blüten und der lebendigen Ausstrahlung hat sie es sich auf meiner Fensterbank gemütlich gemacht – und ich möchte sie dort wirklich nicht mehr missen. Sie wird übrigens auch Weihnachtskaktus genannt und versprüht daher jetzt, so kurz vor dem ersten Advent schon für heimelig weihnachtliche Stimmung.

Bei Kakteen denkt man natürlich gleich an Stacheln, doch der Weihnachtskaktus hat flache Blätter, die ein bisschen an Finger erinnern. Meiner hat rot-orangene Blüten, doch man kann ihn auch mit purpurnen, weißen oder pinken Blüten kaufen.

Vertikaler Garten aus Weihnachtskakteen

Pflanzenfreude.de

Der Weihnachtskaktus ist absolut perfekt für die kalte Jahreszeit, denn je kürzer die Tage werden, desto mehr Blüten bildet er aus. Ideal, oder? Wenn wir uns nach drinnen verziehen, um der Kälte und Dunkelheit zu entfliehen, sorgt der Kaktus für noch mehr Gemütlichkeit durch seine fröhlichen Blüten.

Die Schlumbergera ist zum Glück sehr pflegeleicht und gibt sich mit einer wöchentlichen Wassergabe und hin und wieder etwas Dünger zufrieden. Die Fensterbank ist der ideale Standort, denn sie mag es lieber kühler.

Der Weihnachtskaktus ist übrigens nicht nur mein Favorit für 2014, sondern wurde vom Blumenbüro Holland auch zur Zimmerpflanze des Monats November gekürt.

Was ist eure diesjährige Lieblings-Zimmerpflanze?

Gärten im Winter

Nachdem ich den Sommer über meinen Garten so genossen habe, ist ist mittlerweise Zeit, mein kleines Draußen-Paradies winterfest zu machen. Damit auch ihr nächstes Jahr weiterhin Freude an eurem Garten habt, habe ich euch eine kleine Checkliste zusammengestellt.

Pflanzenfreude.de

Pflanzenfreude.de

  • Zwiebelpflanzen, wie zum Beispiel Narzissen oder Tulpen eingraben und schonmal auf den Frühling freuen!
  • Laub vom Rasen entfernen. So bleiben im nächsten Frühjahr keine braunen Kahlstellen stehen.
  • Sträuche, Obst- und andere Bäume beschneiden, damit sie im kommenden Jahr wieder ordentlich austreiben können.
  • Kranke und beschädigte Äste von Hecken abschneiden und die Sträucher wieder in FOrm bringen
  • Beete mit Laub oder Reisig bedecken, damit nicht winterfest Pflanzen vor der Kälte geschützt werden.
  • Kübelpflanzen stellt ihr den Winter über am besten in den Keller oder die Garage.

Habt ihr noch weitere Tipps?

Die Amaryllis – Eine der schönsten Zwiebelblüherin

Die wunderschöne Amaryllis verleiht jeden Raum etwas Besonderes. Nicht nur das man den Raum durch ein kräftiges Rot oder ein edles Weiß fantastisch verschönern kann, ist auch ihre Form gigantisch. Vielleicht kennen einige die Amaryllis vorrangig über den Namen Ritterstern oder Hippeastrum. Im Winter bis zum Frühjahr präsentiert sich die Beauty in strahlender Blüte. Vor allem als Tischdekoration in der Vase oder in Form eines Gesteckes, bringt diese Zwiebelpflanze eine besondere winterliche Stimmung ins Heim.

Kleiner Tipp

Normalerweise weiß die intelligente Pflanze selbst wann ihre Ruhezeit ist, dennoch ist es manchmal hilfreich sie daran zu erinnern. Dies tut man indem, man die Wasserzufuhr stoppt und sie quasi dazu zwingt in den verdienten Schlaf zu kommen. Hört sich hart an, ist aber für die Zwiebelpflanze oft eine große Hilfe.

 

Bildmaterial Blumenbüro

Bildmaterial: Blumenbüro