Posts Tagged ‘Pflanzen’

Die extravagante Anthurie

Die Pflanze für den Monat Juni ist die außergewöhnlich und extravagant aussehende Anthurie. Ich persönlich finde, dass diese Pflanze ein exotisches Flair in der Wohnung verbreitet. Denn wenn ich mir diese Anthurie so anschaue, denke ich sofort an weit entfernte Länder und fremde Begebenheiten. Übrigens ist die Blüte nicht das bunte Blatt, das man oft fälschlicherweise dafür hält. Die eigentliche Blüte ist der Kolben in der Blattmitte und das bunte Blatt ein sogenanntes Hochblatt. Dies ist ähnlich wie bei der Zimmerpflanze Calla.

Bildquelle Pflanzenfreude.de

Pflanzenfreude.de

Neben ihrem außergewöhnlichen Aussehen ist sie auch noch sehr pflegeleicht, was sie definitiv zu einer der Favoriten unter meinen Lieblingspflanzen macht. Wohl fühlt sich dieses Exemplar an hellen, aber nicht vollsonnigen Plätzen. Wenn die Blüte zurückgeht, ist das ein Anzeichen für einen zu dunklen Standort. Sollte also dieser Fall eintreffen, ist es notwendig, dass die Pflanze an einen helleren Standort verschoben wird. Da die Anthurie zu den Tropenpflanzen gehört, kann sie bei guter Pflege das ganze Jahr erblühen und verschönert somit neben dem Sommer auch jeden tristen Wintertag.

Um ihren Wasserbedarf zu decken, reicht es vollkommen aus, wenn diese ein- bis zweimal wöchentlich mit lauwarmem Wasser gegossen wird. Wenn sich das Substrat von Braun zu Schwarz färbt, ist die Anthurie zu feucht und es sollte daher sparsamer mit der Bewässerung umgegangen werden. Allerdings ist es für das Überleben der Pflanze auch nicht hilfreich, wenn der Wurzelballen zu trocken ist. Eine mittelmäßige Feuchtigkeit ist optimal. Womit ich persönlich in stressigen Zeiten immer ein wenig Schwierigkeiten habe, ist das Abknipsen von verwelkten Blüten und Blättern. Dies sollte aber regelmäßig gemacht werden, denn nur so können sich neue Blüten bilden. Also ruhig täglich einmal eine Tour durch die Wohnung machen und verwelkte Blüten und Blätter von den Pflanzen abknipsen. Das gilt nämlich nicht nur für die Anthurie, sondern auch für ihre Zimmerpflanzenkollegen. Vielleicht verschönert die Anthurie bald ja auch bei dem einen oder anderen von euch die Fensterbank.

Calla – Göttin der Schönheit

Bildquelle Pflanzenfreude.de

Pflanzenfreude.de

Entdeckt wurde die Calla von dem italienischen Botaniker Giovanni Zantedeschi, nachdem auch die Calla benannt wurde – wissenschaftlicher Name lautet „Zantedeschia“. Der Name Calla geht auf die griechische Mythologie zurück, denn dort gibt es die Göttin der Dichtkunst mit dem Namen Kalliope, die der Sage nach von vielen für ihre Schönheit bewundert wurde. „Wunderschön“  bedeutet auch der Name Calla und durch ihre farbintensive Einzelblüte und dem Hochblatt kann dies nur bestätigt werden.

Die Calla kommt aus Südafrika und erst im 18. Jahrhundert fand sie ihren Weg nach Europa. Seither ist sie eine beliebte Topfpflanze. Ein Glück, dass sie den Weg zu uns gefunden hat, denn die Calla ist aus meiner Wohnung gar nicht mehr wegzudenken!

Mit einer Wasserzugabe ein bis zweimal pro Woche ist die Calla ausreichend versorgt und verbreitet ein buntes Blütenflair in meinen eigenen vier Wänden. Gut und praktisch ist, dass sie zu den Zwiebelpflanzen gehört, so hat man auch im nächsten Jahr wieder viel Freude an ihr. Einfach nach der Blühzeit im Herbst alle verwelkten Pflanzenteile entfernen und den Kolben separat an einem trockenen Ort, beispielsweise dem Keller, lagern. Wenn im Frühling die ersten Triebe ausgebildet werden, kann die Calla-Zwiebel wieder eingetopft und an einem warmen Ort platziert werden.

Guerilla Gardening

Bildquelle Gartenzauber.com

Gartenzauber.com

Habt ihr schon einmal etwas von Guerilla Gardening gehört? Ich hatte bisher noch nichts davon gehört, aber eine Freundin hat mir kürzlich davon berichtet. In Großstädten gibt es ja bekanntlich nicht soviel Grün, daher schließen sich Menschen zusammen und bepflanzen in der Nacht trostlose und graue Ecken mit Blumen. Es kann also passieren, dass wenn man beispielsweise aus der U-Bahn kommt einem auf einmal Pflanzen entgegen blicken, die am Tag zuvor noch nicht da waren. Dann wird aus einem bisher kahlen Fleck ein schönes Blumenbeet. In verschiedenen Großstädten haben sich Initiativen zusammengeschlossen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben die Stadt zu verschönern und zu begrünen.  In Berlin sind es die „Gartenpiraten“, im Süden der Republik pflanzen die „Guerilla Gärtner München“ und im Norden agiert die Gruppe „Guerilla Gardening Hamburg“. Leider sind diese Aktionen illegal, daher pflanzen die Guerilla Gardener heimlich und unerlaubt die Blumen in der Stadt. Aber die Blütentraum-Aktivisten aus Hamburg haben es bereits aus der Illegalität geschafft, indem sie in Absprache mit den Bezirksämtern und dem Gartenbauamt eine Kreuzung bepflanzten. Die erhielten dafür sogar eine Auszeichnung der Körber-Stiftung.

Zoo mal ganz anders…

Zoo mal ganz anders! In Kanada haben Gärtner eine vollkommen  neue Zooart kreiert. Das Besondere: Die Tiere sind hier nicht wie gewöhnlich aus Fleisch und Blut, sondern bestehen einzig aus Blüten und Blättern. Hört sich komisch an, sieht aber wirklich verblüffend echt aus! Selbstverständlich ist es in diesem Deluxe Zoo die Stimmung nicht ganz so lebendig wie im gewöhnlichen Zoo, dennoch sind die Eindrücke einfach gigantisch.

Ich kann euch nur empfehlen, euch einmal durch die Bilder zu klicken. Und falls ihr in Zukunft einen Abstecher in Kanada machen solltet, dann würde ich euch dringend empfehlen eine Abstecher im wohl pflanzlichsten Zoo der Welt zu machen. Einfach super süß!

Bildmaterial: phantasieraum.de

 

Fliegende Pflanzen

Liebe grünerwohnen- Freunde,

wenn man diese riesigen Pflanzen von der Decke hängend sieht, traut man seien Augen kaum. Doch es ist die Realität und diese tolle Dekoration könnt ihr auch bei euch zuhause nachahmen. Zur Stabilisierung stehen die Pflanzen in einem kleinen Ball aus Moos, aus welchen die Pflanze sich zusätzliche Nährstoffe ziehen kann. Zudem werden sie durch  zierlichen Fädenzusätzlich befestigt und vermitteln so den Eindruck, als schwebten die traumhaften Beauties in der Luft. Eine tolle Alternative zu normalen Bildern an der Wand oder herkömmlichen Dekorationselementen. Um eine solche Skulptur zu bauen, benötigt ihr allerdings jede Menge handwerkliches Geschick und viel Geduld, denn der Aufbau ist nicht ganz ohne.

Bildmaterial: http://thisiscolossal.com

Wundervolle Stühle im Blattdesign

Auch heute habe ich wieder einen besonders schönen Stuhl im Internet gefunden, welcher an die Optik eines Blattes angelehnt ist. Nicht ganz so opulent wie die Designstücke von Ingo Maurer oder Harry Bertoia, aber davor erschwinglich und ausgesprochen dezent- dekorativ.

Durch das zarte Design lässt sich der Stuhl problemlos in jeden Raum integrieren und zaubert einen hauch von Design in die eigenen 4 Wände.

Ein tolles Stück!

https://i0.wp.com/www.arredatutto.it/de/images/sedie/calligaris_cs-1359.jpg

Bildmaterial: arredatutto.it

Ein Traum in pink – Tulpen.

Tulpen sind definitiv zu einer der schönsten Frühlingsbotinnen. Vor allem im Frühling blühen sie in den tollsten Farben auch Lila, Pink und geheimnisvolles Schwarz sind dabei.

Vor ein paar Tagen habe ich dieses atemberaubende Foto gefunden. Es drückt auf jeden Fall die Schönheit und die Grazie der wunderschönen Pflanzen aus. Doch nicht nur in der Natur, auch Zuhause auf dem Tisch oder auf der Terrasse oder auch im Garten, bringen sie jede Umgebung zum Strahlen.

Experimentieren ist erlaubt! Kreieren sie ruhig bunte, verrückte Sträuße aus vielen verschiedenfarbigen Tulpen und sie werden sehen, dass sie auch in wilder Kombination alle Betrachter bezaubern.

https://i0.wp.com/upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Blumenmeer_auf_LGS_Hemer.jpg

Bildmaterial: Wikipedia

Der grüne Tunnel

Als gelegentlicher Autofahrer und Pflanzenliebhaber, muss ich euch den grünsten Tunnel Deutschlands vorstellen. Dieser mit Pflanzen versehene Tunnel vereint Natur und Infrastuktur mit unglaublichen Charme und Schönheit. Bei solch schönen Tunneleinfahrten, gestaltet sich die anschließende meist dunkle und lange Tunnelstrecke schon gleich viel erträglicher.

Der grüne Zaun

Für alle Pflanzenliebhaber, die auch gerne von ihren Pflanzen beschützt werden, bietet sich der hier abgebildete grüne Zaun an. Im Einklang mit der Natur, geschützt vor neugierigen Blicken der Nachbarn oder unerwünschten Eindringlingen, schafft dieser grüne Zaun ein unglaubliches Wohlfühl und Sicherheitsgefühl.

Integrierte Tischdeko

Eine fabelhafte Idee hatt die Designerin Emily Wettstein mit diesem Holz- und Stahl-Tisch. Jedes handgefertigte Stück ist ein Unikat. Der abnehmbare Kasten unter dem Tisch, kann mit den Pflanzen Ihrer Wahl bestückt werden.Sicherlich auch sehr schön mit bunten Zwiebelblumen. Schade nur, dass sich dieses Kunststück in New York befindet…