Posts Tagged ‘Zimmerpflanze’

Winterfreuden

Die Schlumergera in Rot ist ein Blickfang in den eigenen vier Wänden

Pflanzenfreude.de

Jetzt im Winter ist es mir oft zu kalt, um mich in meinem Garten aufzuhalten. Dafür lebe ich meinen grünen Daumen lieber im Wohnzimmer aus, denn auch dort habe ich mir ein kleines Pflanzenparadies zugelegt.

Mein diesjähriger Liebling ist die Schlumbergera. Mit ihren kunterbunten Blüten und der lebendigen Ausstrahlung hat sie es sich auf meiner Fensterbank gemütlich gemacht – und ich möchte sie dort wirklich nicht mehr missen. Sie wird übrigens auch Weihnachtskaktus genannt und versprüht daher jetzt, so kurz vor dem ersten Advent schon für heimelig weihnachtliche Stimmung.

Bei Kakteen denkt man natürlich gleich an Stacheln, doch der Weihnachtskaktus hat flache Blätter, die ein bisschen an Finger erinnern. Meiner hat rot-orangene Blüten, doch man kann ihn auch mit purpurnen, weißen oder pinken Blüten kaufen.

Vertikaler Garten aus Weihnachtskakteen

Pflanzenfreude.de

Der Weihnachtskaktus ist absolut perfekt für die kalte Jahreszeit, denn je kürzer die Tage werden, desto mehr Blüten bildet er aus. Ideal, oder? Wenn wir uns nach drinnen verziehen, um der Kälte und Dunkelheit zu entfliehen, sorgt der Kaktus für noch mehr Gemütlichkeit durch seine fröhlichen Blüten.

Die Schlumbergera ist zum Glück sehr pflegeleicht und gibt sich mit einer wöchentlichen Wassergabe und hin und wieder etwas Dünger zufrieden. Die Fensterbank ist der ideale Standort, denn sie mag es lieber kühler.

Der Weihnachtskaktus ist übrigens nicht nur mein Favorit für 2014, sondern wurde vom Blumenbüro Holland auch zur Zimmerpflanze des Monats November gekürt.

Was ist eure diesjährige Lieblings-Zimmerpflanze?

Besser leben mit der Efeutute

02 Die Blätter der Efeutute in NahaufnahmeDie genügsame Efeutute verhilft zu Konzentration und Kreativität, denn sie ist einer der produktivsten grünen Luftfilter unter den Zimmerpflanzen.

Laut einer Studie von NASA und Fytagoras ist die Efeutute eine der Top-10-Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern. Als grüner Lufterfrischer ist sie daher nicht nur zu Hause, sondern auch in Büros ein willkommener Mitbewohner.

Was es sonst noch über die Efeutute zu wissen gibt:

Namensherkunft

Ihr wissenschaftlicher Name „Epipremnum“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „auf“ oder „am Stamm“, denn in ihrer Heimat Asien wächst die Efeutute an Baumstämmen entlang.

Besonderheit der Pflanze

Abgesehen von ihrem Faible für frisches Raumklima ist die Efeutute in Asien als Glückbringer bekannt, die ihrem Besitzer Geld und Freude bescheren soll.

Pflegetipps

Ort: Als Standort bevorzugt die Efeutute helle oder halbschattige Plätze ohne Zugluft. Abfallende Blätter und rein grün gefärbte Blätter sind bei der Efeutute ein Hinweis auf Lichtmangel.

Temperatur: Die Efeutute bevorzugt warme Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Als tropische Pflanze verträgt sie Temperaturen unter 15 Grad Celsius schlecht.

Wassergabe: Wöchentliche Wassergaben sind ausreichend. Das Substrat sollte vor jeder erneuten Bewässerung leicht angetrocknet sein. Als Regel gilt außerdem: Je höher die Raumtemperatur, desto mehr Wasser benötigt die Efeutute.

Düngung: Alle zwei Wochen kann dem Gießwasser ein Flüssigdünger beigemischt werden.